20 neue Krippenplätze in der Kita Sonnenschein

Oberlausitzer Lebens- und Familienhilfe e.V. trägt zur Verbesserung der Betreuungssituation in Bautzen bei

Die Kindertagesstätte Sonnenschein vergrößert sich: Mitte Juni soll der Erweiterungsneubau für den Krippenbereich eröffnet werden. Damit stehen dann 20 neue Krippenplätze in der vom Oberlausitzer Lebens- und Familienhilfe e.V. betriebenen Integrativen Einrichtung zur Verfügung.

2kitasonnenschein

„Ausgangspunkt für diesen Schritt war die Notwendigkeit, in Bautzen neue Krippenplätze zu schaffen, damit gesetzliche Anforderungen erfüllt werden können“, erklärt Geschäftsführer Sylvio Funke. So erfolgte im September 2013 der Baubeginn für das 600.000 Euro-Projekt, das bis zu 75 Prozent vom Bund gefördert wird und an dessen Eigenanteil sich die Stadt Bautzen beteiligt.

Mittlerweile ist das neue, achteckige Gebäude mit dem markanten Oberlicht an der Spitze emporgewachsen. In den letzten Wochen erfolgten Dach- und Installationsarbeiten. Die Gruppen- und Therapieräume formieren sich um den zentralen Sanitärbereich. „Diese Struktur ist sehr zweckmäßig und verbessert unsere Betreuungs- und Arbeitsbedingungen erheblich“, erklärt Sylvio Funke.

Am wichtigsten ist jedoch natürlich, dass sich die Kinder wohl fühlen. 78 Kinder werden in der Kindertagesstätte auf der Daimlerstraße in der Bautzener Neustadt derzeit betreut, nach Inbetriebnahme des Erweiterungsneubaus werden es 98 sein (davon bis zu 36 Krippenkinder). Schon ab dem „zarten“ Alter von nur 9 Lebenswochen erfolgt die Aufnahme, also dem frühestmöglichen Zeitpunkt überhaupt. Weiterhin hat die Kindertagesstätte der Lebenshilfe noch etwas Besonderes aufzuweisen. „Wir betreuen die Kinder in einem Integrativen und in einem Heilpädagogischen Bereich, wobei die Kinder keine strikte Trennung erleben“, erläutert der Geschäftsführer des Oberlausitzer Lebens- und Familienhilfe e.V. Die Kinder im Heilpädagogischen Bereich benötigen eine intensivere Betreuung. „Wir versuchen, uns in unserer Arbeit grundsätzlich an dem Leitgedanken der Inklusion zu orientieren, bei dem Kinder mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich miteinander aufwachsen“, betont Sylvio Funke. Für die Umsetzung, eine inklusive Kindertagesstätte zu werden, müssen jedoch noch umfangreichere rechtliche Anforderungen und Rahmenbedingungen erfüllt werden.

3kitasonnenschein

Der frühere Krippenspielplatz, der sich an der Stelle des Neubaus befand, soll im Bereich der jetzigen „wilden“ Parkfläche im Einfahrtbereich wieder entstehen. Auch das große Planschbecken, das ein Markenzeichen der Kita „Sonnenschein“ darstellte und dem Erweiterungsbau weichen musste, wird neu aufgebaut. Ab dem 30. Juni soll die Zufahrt wieder – wie vor dem Bau der Westtangente – über die Daimlerstraße erfolgen.

Der Oberlausitzer Lebens- und Familienhilfe e.V., auf dessen Engagement die Gründung der Kita „Sonnenschein“ im Jahre 1992 zurückgeht und der bis heute Träger der Einrichtung ist, bietet neben der Kinderbetreuung noch weitere Dienste an. Dazu zählen die Interdisziplinäre Frühförder- und Entwicklungsberatungsstelle, der Familienunterstützende Dienst, der Ambulante Pflegedienst, der Assistenzdienst sowie das Ambulant betreute Wohnen. „Auch wenn die Kita den Beginn und das Herzstück unserer Tätigkeit bildet, sind wir doch längst darüber hinaus gewachsen und stellen heute einen beachtlichen Dienstleister im sozialen Bereich mit 47 Beschäftigten dar“, unterstreicht Geschäftsführer Sylvio Funke.

(erschienen in „Filou“, April 2014)